Energie- und Gebäudetechnik Wagner GmbH
Firmengeschichte
Seinen Ursprung nimmt die Entstehung der heutigen Energie- und Gebäudetechnik Wagner GmbH im Jahr 1996, als Herr Jürgen Stock den kleinen Handwerksbetrieb Jürgen Stock Sanitär und Heizungsbau GmbH gründete.
Als in Dortmund-Sölderholz ansässiger Betrieb mit zwei bis drei Angestellten war es der Anspruch des Herrn Stock, ortsgebundene Handwerksleistungen in der Sanierung, Wartung und Erneuerung von sanitären Einrichtungen und Heizungsanlagen anzubieten. Nach und nach entwickelte sich das Unternehmen und machte sich durch die Art der Kundenbetreuung in Sölderholz und den umliegenden Stadtteilen einen Namen.
Im Jahre 2015 entschloss sich Herr Stock dazu, seine Nachfolge zu planen und sukzessive einzuleiten.
In seiner Tätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses der Handwerkskammer Dortmund, lernte Herr Stock seinen späteren Nachfolger Herrn Nils Wagner kennen. Dieser begann nach seiner Meisterprüfung Mitte 2015 seine Beschäftigung als angestellter Anlagenmechaniker in dem Betrieb.
Bereits im Jahre 2017 fanden erste Gespräche zwischen den beiden bezüglich einer Firmenübernahme und einer mittelfristigen Unternehmenszukunft statt. Die Zielsetzung war, die Firmenübernahme schrittweise anzugehen und im Jahr 2020 zu vollziehen.
Mit dem plötzlichen und unerwarteten Tod von Jürgen Stock am 04. Januar 2018 verlor das Unternehmen seinen geschäftsführenden Gesellschafter und stand perspektivlos vor der Schließung des Unternehmens.
Um das Unternehmen weiterzuführen, wurde durch die Erbengemeinschaft eilig Herr Nils Wagner als Notgeschäftsführer bestellt. Dieser führte das Unternehmen in Vertretung der Erbengemeinschaft bis zum Jahreswechsel.
Im Januar 2019 übernahm Herr Wagner schlussendlich alle Geschäftsanteile der Firma Jürgen Stock GmbH. Er führte von da an das Unternehmen als alleiniger gesellschaftender Geschäftsführer und richtete es fortan durch eine geänderte Firmenphilosophie neu aus. Der Schwerpunkt lag nunmehr in der Heizungssanierung unter Berücksichtigung regenerativer Energien.
Bereits in den ersten Monaten seiner Tätigkeit, stellte Herr Wagner mehrere Angestellte ein, unter anderem Frau Simone Kleppe und Herrn Kevin Rügge. Personen, die in der weiteren Firmenentwicklung eine wichtige Rollte spielen sollten.
Beinah in jedem Folgejahr erweitere die Fa. Stock ihr Dienstleistungsportfolio und nahm den Bereich Badsanierung aus einer Hand sowie Trockenbau- und Fliesenarbeiten in den Leistungskatalog auf. Im Juni 2021 wurde die Firma Jürgen Stock mit dem Gründerpreis der Handwerkskammer Dortmund für Ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Im Jahre 2022 führte der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise zu massiv veränderten Marktsituationen. Zudem leitete eine schärfer werdende Gesetzgebung bezüglich des Energieeinsatzes und des Klimaschutzes in der Gebäudetechnik bei der Firma Wagner eine Wachstumsphase ein.
Im Zuge dessen gründete Herr Wagner eine Elektroabteilung, konzessionierte das Unternehmen auch zum Fachbetrieb der Elektrotechnik und bietet seither sowohl die Planung und Erstellung von Photovoltaikanlagen als auch die Installation von elektrotechnischen Anlagen für Gebäudetechnik an.
Am 01. Januar 2023 erfolgte die Umbenennung der Fa. Jürgen Stock Sanitär und Heizungsbau GmbH. Das Unternehmen trägt seither den Namen des Gründers, welches mittlerweile knapp 50 Angestellte beschäftigte.
Nach Jahren des Wachstums und des Erfolgs kam mit der Rezension der Wirtschaft Ende 2023, der damit verbundenen Zurückhaltung der Endkunden und den kurzfristig sich immer wieder ändernden politischen Vorgaben die erste schwere Phase auf das Unternehmen zu.
Um den wachsenden Anforderungen des Marktes auch zukünftig bestmöglich begegnen zu können und den Ansprüchen seiner Kunden auch weiterhin gerecht zu werden, ging das Unternehmen dann im Jahr 2024 nochmal einen ganz neuen Weg: Im Zuge eines Zusammenschlusses von vier Gesellschaftern, wurde am 01.06.2024 das Unternehmen Energie- und Gebäudetechnik Wagner GmbH gegründet, in dem das alte Unternehmen aufging.
Die ehemaligen Angestellten Simone Kleppe und Kevin Rügge, jeweils Experten auf ihren Einsatzgebieten der Finanzen und der Projektabwicklungen, übernahmen Geschäftsanteile der Gesellschaft und traten der Geschäftsführung bei.
Zudem vervollständigte Herr André Fiebig die Geschäftsführung. Als langjähriger Angestellter eines Großhandels für Heizungs- und Sanitärtechnik, brachte er die noch fehlende Expertise für die Warenbeschaffung und die immer komplexer werdenden Lieferketten ins Unternehmen ein.
Gemeinsam begegnet man fortan den Herausforderungen des Marktes und stellte so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Mit dem Umzug des Unternehmens nach Holzwickede in die neue und deutliche größere Geschäftsstelle wurde hierfür bereits der erste Schritt vollzogen.
Die Entwicklung geht weiter.